Lebenslauf
Alexandra Horsch-Beyerle
Bachstrasse 18
4614 Hägendorf
Erreichbarkeit:
Tel. 062 213 15 00 (G)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.hausarztpraxis-duennere.ch
Geburtsdatum:
07.08.1970
Geburtsort:
Chatenay - Malabry (F)
Familie:
verheiratet mit Christian Beyerle, 3 Kinder (2000, 2006, 2011)
Matura in Heidelberg (D) 1990, 1990 bis 1998 Studium der Humanmedizin in Sarajewo / Heidelberg / Pécs (Ungarn)
Sprachkenntnisse:
Deutsch, Englisch, Französisch, Serbo-Kroatisch
bisherige Arbeitsorte:
Sept. 1998 bis Dez. 1998 Studie Kardiologie Inselspital Bern
Juli 1999 bis April 2001 Herz-Gefässchirurgie Angiologie Universitätsklinik Bern sowie intermittierend Stationäre Psychiatrie Banja Luka
Mai 2001 bis März 2003 Psychiatrische Universitätspoliklinik Inselspital
April 2003 bis März 2005 Psychosomatische Universitätsklinik (Lory-Spital)
April 2005 bis Januar 2007 Oberärztin an der Privatklinik Valens,Rehabilitationszentrum für Rheumatologie und Neurologie
Februar 2007 bis Juli 2007 Oberärztin Konsiliar – und Liaisondienst Privatklinik Wyss AG-Salem-Hirslanden, Bern
Juli 2007 bis Januar 2009 Tätigkeit in Psychiatrischer Privatpraxis Herr Dr. med. C.Uehlinger, Fribourg
Juli 2007 bis August 2008 Konsiliarärztin Psychiatrie und Psychosomatik an der Klinik Allerheiligenberg (Kliniken Solothurn AG)
Januar 2008 bis März 2008 Oberärztin FPG (Fachstelle für psychiatrische Gutachten) PW/PVZ (Psychiatrieverband Zürich – Integrierte Psychiatrische Dienste Winterthur)
August 2008 bis Dezember 2010 Ärztliche Leitung Psychosomatik Solothurner Spitäler AG (Klinik Allerheiligenberg)
April 2010 bis November 2014 Beratende Ärztin Versicherungspsychiatrischer Dienst der Schweizer Militär - und Unfallversicherung SUVA
Oktober 2011 bis April 2014 Eigene Praxis für Allg. Medizin, Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie auf dem Allerheiligenberg
aktuelle Arbeitsorte:
Seit Juli 2013 Leitende Oberärztin /stv. Chefärztin Klinik Weissenstein St. Blasien (Südschwarzwald/Deutschland)
Seit April 2014 Eigene Praxis für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie in der Hausarztpraxis Dünnere in Hägendorf
Berufsbezogene Tätigkeiten:
Dozentin für Psychosomatische Medizin der Universität Bern CST (clinical skills training ) seit 2002
Weiterbildungen:
Managementausbildung durch vier Module Management in der Medizin
Grundausbildung Personalvorsorge (Stiftungsrat Grundausbildung) sowie regelmässige Ausbildungsanlässe
Dozenten - und Examinatorinnen Ausbildung clinical skills training Universität Bern
Weiterbildung in swiss DRG fachspezifisch Psychiatrie, Erfahrungen nach Einführung der DRG in Deutschland, Weiterbildung swiss DRG für somatisch tätige Ärzte
Strukturierte psychoanalytische Weiterbildung Schweizer Gesellschaft für Psychoanalyse, Siegmund Freud Institut Bern
Zusatzausbildung in operationalisierter psychodynamischer Diagnostik (OPD), strukturierter Kurs über 2 Jahre
Strukturierte Weiterbildung Psychosomatische und psychosoziale Medizin APPM
Modul 1 bis 3 SIM (Swiss Insurance Medicine) Gutachterkurse zur Erlangung des Fähigkeitsausweises für psychiatrische Begutachtungen
Facharztprüfung Psychiatrie (FAPI 2006, FAPII 2007)
Gutachterliche Tätigkeit; Fachdiplom Ausbildung zum medizinischen Gutachter 2008, Fähigkeitsausweis für psychiatrische Begutachtungen
Rezertifizierung als Medizinische Gutachterin 2015
Mitgliedschaften:
FMH
SGVP Schweizer Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie
Schweizer Gesellschaft für Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie
Schweizer Gesellschaft für psychosoziale und psychosomatische Medizin
Auszeichnungen:
1998 Albert-Schweizer-Preis, vergeben von der J.W.v.Goethe-Stiftung, Basel, Europaparlament, Strasbourg
1998 Michael-Balint-Preis, Premio Speciale, vergeben durch die Int. Michael-Balint-Gesellschaft, Monte Verità, Ascona
1999 TOYP (The Outstanding Young Person), vergeben durch die Präsidentin des Nationalrats der Schweiz und der Jeune Chambre d`Economique de Berne, Casino Bern
1999 Preis für humanitäres Engagement, vergeben durch die US-Handelskammer, Palais de Festival, Cannes
2002 „Prix Chapeau“, vergeben von der Loeb-AG, Bern